
Der amerikanische Komponist Aaron Copland hat einmal die Fanfare for the Common Man, die Fanfare für die stinknormale Person geschrieben. Sie klingt heroisch, ein wunderbares Stück Musik, auch in der Bombast-Rock Version von Emerson Lake und Palmer.
Eine Fanfare für den normalen „Maker“
Zur offiziellen Eröffnung von ex-Teppich war heute eine Fanfare zu hören, die den Makers gewidmet war. Wenn du sie anhörst, spürst du förmlich, was passiert, wenn Menschen im ex-Teppich und an anderen eher Hierarchie-fernen Orten das tun, was sie am besten können: gemeinsam Aufgaben angehen und Probleme anpacken.
Die beiden Posaunenstimmen an sich sind meisterlich gespielt, aber nicht das Spektakulärste. Die Magie kommt aus dem Zusammenspiel und der Verschränkung dieser beiden Stimmen zu einem einzigen Klang.
Den ganzen Tag über ist immer wieder auf der Teppich-Ebene passiert, was die Musik vorgespielt hatte: Positive Vibrations entstehen, wenn eine Stimme erklingt und ein anderer Körper die Schwingungen aufnehmen und erwidern kann.
Im Vortag von Alex, vom VULCA Netzwerk war das zu spüren, doch auch in den Angeboten von Florian Seidel und Iren Schulz (Kultur meets Digital) geraten Körper in Bewegung, wenn sie mit fantasievollen Spielideen in Kontakt kommen. Ich habe Makey makey und Calliope jedenfalls auf meine Hitliste der Dinge gesetzt, die ich unbedingt mal erkunden will, wenn mir das Universum endlich die seit Jahren erbetenen großen Lese-Ferien gewährt.

Und während es bei der Welt der leuchtenden Dinge (Internet of Things) eher super konzentriert zuging (und das über einen Zeitraum von sieben Stunden, Chapeau!), zog „Basteln mit Arduino“, das eigentlich Basteln mit Richard (Scholl, vom SeniorenNetz Erlangen) hätte heissen müssen, ein unglaublich buntes Publikum an. Es war ein Fest für die Augen, LED – blinkende Gläser, Vasen und Flaschen, präzise bewegte Roboter-Greifarme aus Sperrholz dominierten den Tisch und das Gespräch bewegte sich auf allen erdenklichen Ebenen, von Finessen des Laser-Cuttens bis zur besten Einkaufsquelle für besagte Arduino (Mikroprozessoren) bis zu Code-Etikette. Ich begreife, warum Menschen in Rente Best-Agers genannt werden.
Best-Agers waren auch bei der Eröffnung der Satellite Sandbox dabei, neben ultra-agilen jungen Leuten wie Jakob Gabriel vom überparteilichen Forum Erlanger Stadtentwicklung (F.E.ST.). „Wie wächst die Stadt?“ lautet die Frage. Der Sandkasten ist ein Satellitenbild des Großparkplatzes, tausende Bausteine aus Holz und LEGO und anderen Materialien liegen bereit, eine Zeitraffer-Kamera zeichnet auf und verdichtet zum Film, was die Hände legen. Wenn man überlegt, für welche Zeiträume Architektur und Verkehrsbauten das Leben in einer Stadt prägen, dann ist ein spielerisches Warmlaufen für die geplante Bürgerbeteiligung am 27. Juli 2019, bei der es um die Vorgaben für die Wettbewerbsteilnehmer gehen wird, nicht verkehrt. Ursula Lanig und Jakob Gabriel jedenfalls gelingt das Kunststück, die Zukunftsstadt wie eine Liegeinsel aus dem Röthelheimbad erscheinen zu lassen, locker gruppiert und angenehm unter den Füßen. Auch wenn es vor Parkplätzen nur so strotzt.
Während ich das schreibe gehört der ex-teppich den e-Sportlern. E-Sports ist, wenn Menschen mit anderen Menschen irgendwo anders in nochmal andere Welten eintauchen, und dabei Zuschauer haben. Viele Zuschauer, Massen davon.